Laravel - Grundlagen - Beispiel - Übersicht

 

Laravel bietet fertige Module für alle gängigen Anforderungen, entsprechend können sich Entwickler schneller auf das Wesentliche stürzen: auf die Entwicklung der eigentlichen Applikation. Laravel ist sehr gut dokumentiert und bietet unter anderem auch Video-Tutorials für Beginner und Fortgeschrittene: https://laracasts.com/. Zudem wird z.B. auch die Integration von Bootstrap als CSS Framework und Vue.js als Javascript-Frontent-Framework vorbereitet und beschrieben. Der Hauptvorteil eines Frameworks wie Laravel sind, neben den fertigen Modulen, auch die Designvorgaben für den Aufbau der Webanwendung. Die aktuelle Laravel Version ist 11.30.0.

Voraussetzungen

Kurz zusammengefasst, benötigt eine Entwicklungsumgebung neben einem Webserver mit PHP und z.B. MySQL als Datenbank, den Paketmanager composer für PHP-Pakete und für die Javascript-Sourcen den Paketmanager npm. Für das Setup wird ein Zugriff auf die Konsole des Webservers vorausgesetzt (meist SSH), die genauen Systemvoraussetzungen stehen auf der Herstellerseite: https://laravel.com/docs/master/installation.

Eine Entwicklungsumgebung kann auch unter Windows installiert werden: "Laragon" oder "Laravel Homestead", siehe: www.libe.net/laravel-homestead-windows-10

Installation

Wer alle Voraussetzungen für Laravel installiert hat, kann Laravel mittels composer installieren: 

composer create-project --prefer-dist laravel/laravel blog

Composer lädt alle Abhängigkeiten und installiert laut dem Beispielbefehl Laravel im Unterordner "blog".

Frontend

Für einen schnelleren Start gibt es vorbereitete Templates für die User-Anmeldung, dabei kann zwischen Jetstream und der klassischen Laravel-UI und Breeze gewählt werden.

Für Jetstream kann zwischen Livewire und Inertia gewählt werden. Livewire ist ein auf Blade-Templates basiertes Frontend, Inertia hingegen besteht aus Vue-Components und wird somit rein in JavaScript umgesetzt. Nach dem Wechseln in den Unterordner: cd blog, kann ein vorbereitetes Frontend installiert werden.

Einen Überblick über die möglichen Varianten bietet unser nächster Artikel: Laravel/UI vs Vue vs Jetstream: Inertia vs Livewire [Frontend] 

Frontend-Jetstream ab Version 8.0

Jetstream bietet neben der Useranmeldung auch die Möglichkeit einer 2-Faktor-Authentifizierung, eines Passwort-Reset-Dialog und optional das Erstellen und Verwaltung von Teams:

composer require laravel/jetstream

Bei der Wahl der Frontend-Komponenten kann zwischen Inertia und Livewire gewählt werden:

php artisan jetstream:install livewire --teams

Der Parameter --teams ist optional und fügt eine Team-Verwaltung hinzu ...

Alternativ Jetstream und Inertia: 

php artisan jetstream:install inertia --teams

siehe auch: jetstream.laravel.com/

klassische UI ohne Jetstream: Bootstrap Laravel-UI oder Breeze:

Eine einfachere Alternative zu Jetstream bietet die Bootstrap UI:

composer require laravel/ui
php artisan ui bootstrap

oder alternativ, basierend auf Tailwind-CSS: Breeze:

composer require laravel/breeze
php artisan breeze:install

Das folgende Tutorial, bzw. das Authentication-Beispiel verwendet laravel/ui.

Javascript-Sourcen installieren und zusammenfügen

Die Installation der NPM-Pakete erfolgt mittels: 

npm install und

npm run dev fügt die Javascript-Sourcen zusammen, siehe:  NPM Pakete - Laravel app.js und css 

Die Datenbank kann wie folgt angelegt werden: Laravel Datenbank

Model-View-Controller Design

Damit der Start in Laravel möglichst schnell klappt, habe ich die gängigen Aktionen: index, create, store, edit, update, show, destroy in einem Beispiel zusammengefasst. Das Beispiel kann Einträge erstellen, auflisten, anzeigen, bearbeiten und löschen.

Vorab aber etwas Theorie zur Funktionsweise von Laravel. Laravel folgt dem traditionellen Model-View-Controller Design:

Controller: Verarbeiten die Usereingaben und empfangenen Daten mittels Verwendung von Models

Model: Lesen oder schreiben der Werte von und zur Datenbank, Hinterlegen von bestimmten zusätzlichen Eigenschaften zum Model und Beziehungen zu anderen Models

Views Werden für die Anzeige der jeweiligen Seite verwendet

Um die URLs den bestimmten Controller-Aktionen zuzuweisen, startet der Aufruf über Routes.

Für eine bessere Vorstellung habe ich das konkrete Beispiel-Skript schematisch dargestellt.

Als Platzhalter für den Model-Namen habe ich "Myinput" verwendet. Der verwendete Name "Myinput" sollte als Datenbankeintrag oder ein Objekt verstanden werden. Das Model wird für das Ansprechen der Datenbank verwendet, der Model-Name repräsentiert die zu verwaltenden Objekte. Für das Erstellen einer Anwendung, um z.B. Autos zu verwalten, könnte anstelle von "Myinput" als Model der Name "Auto" verwendet werden, zum Verwalten von Büchern, z.B. "Buch".

Laravel verwendet an bestimmten Stellen ein "s" am Ende des Namens. Das "s" steht für die Mehrzahl: Wenn wir Laravel nicht explizit etwas anderes mitteilen, geht das Framework davon aus, dass die Datenbanktabelle für "Myinput", "myinputs" heißt. (Für den Model-Namen können auch zusammengesetzte Wörter verwendet werden, z.B."MyInput" (großes I) würde die Tabelle my_inputs heißen)

Wird im Browser eine URL mit dem Model-Namen (/myinputs) aufgerufen, landet die Anfrage in der Datei publicroot\app\Http\routes.php. Die Routes-Datei könnte die Anfrage direkt verarbeiten, übersichtlicher wird es allerdings, wenn die Anfragen an einen Controller weitergegeben werden: 

Folgender Eintrag in der Datei routes.php erstellt automatisch URL-Pfade für einen zugehörigen Controller:

Route::resource('myinputs', 'MyinputController');

Der Befehl Route::resource erzeugt automatisch die folgenden Pfade:

Request Type Pfad Aktion Route Name
GET /myinputs index myinputs.index
GET /myinputs/create create myinputs.create
POST /myinputs store myinputs.store
GET /myinputs/{id} show myinputs.show
GET /myinputs/{id}/edit edit myinputs.edit
PUT/PATCH /myinputs/{id} update myinputs.update
DELETE /myinputs/{id} destroy myinputs.destroy

Route::resource steht automatisch für mehrere "Route::REQUEST"-Einträge, diese könnten auch einzeln eingetragen werden:  

Route::get($uri, $callback);
Route::post($uri, $callback);
Route::put($uri, $callback);
Route::patch($uri, $callback);
Route::delete($uri, $callback);

Beim Aufruf der URL: http://MyWebserver.com/myinputs, wird die entsprechende Funktion index in der Controllerdatei "MyModelController" aufgerufen. http://MyWebserver.com/myinputs/create wird an die Funktion create in der Controllerdatei "MyModelController" geleitet, usw.

Best Practices siehe https://github.com/alexeymezenin/laravel-best-practices/blob/master/README.md

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Bernhard | Aktualisiert: 31.10.2024 | |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details